Nachhaltigkeit
Teil des wandels
Bei CORVIS ist uns im Laufe der vergangenen Jahre bewusst geworden, wie stark unser persönliches Handeln Gesellschaft und Umwelt beeinflusst. Mit den sichtbaren Auswirkungen der globalen Erwärmung wurde dieses Bewusstsein schnell zu einer tiefen Überzeugung und resultierte in der Frage, wie wir durch unser unternehmerisches Handeln einen Beitrag im Hinblick auf die Herausforderungen der Gegenwart leisten können.
Unsere VISION
Als Family Office empfinden wir die Pflicht, haben aber auch die Freiheit und die Möglichkeiten, im Rahmen unserer Aktivitäten anzupacken und Veränderungen herbeiführen zu können. Nachhaltigeres Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortungen sind übergeordnete Leitlinien, die wir ständig versuchen, in all unsere Aktivitäten zu integrieren. Dafür nutzen wir die unternehmerische Expertise bei CORVIS, um durch nachhaltigeres Wirtschaften einen Beitrag zum Fortbestand von Mensch und Natur zu leisten. Im Gesamtkontext nur ein kleiner Beitrag, jedoch sind wir der Überzeugung, dass man bei sich selbst anfangen muss, wenn man Veränderung in der Welt sehen möchte.
Unser WEG
Entsprechend unserer Leidenschaft für das Unternehmertum steht das nachhaltigere Wirtschaften im Fokus unserer Bemühungen. Gemeinsam mit dem Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) haben wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Ziel ist es, unser nachhaltigeres Unternehmertum messbar zu machen und uns kontinuierlich zu verbessern.
Seit 2020 sind wir Teil des ZNU-Partnernetzwerks, bestehend aus ca. 100 Mitgliedern. Seit Oktober 2022 sind wir nach ZNU-Standard durch den TÜV Rheinland zertifiziert. Wir marschieren voran und auch alle Beteiligungen haben den Zertifizierungsprozess begonnen.

UnserE Maßnahmen
Ökologisch
Unser Ziel als CORVIS Family Office ist es, unsere Treibhausgasemissionen, bis 2025 um 20 Prozent zu reduzieren- basierend auf dem Wert (ca. 5100 t CO2e) unserer Klimabilanz 2020.
Was tun wir bereits dafür?
Ab 2022 haben wir ein Rahmenabkommen für Grünstrom und Ökogas abgeschlossen. Dieses sichert den Strom-, und Wärmeverbrauch für unsere zwei Standorte Essen und Hamburg, sowie für die Allgemeinnutzung unserer Gewerbeimmobilien.
In diesem Zuge müssen wir auch kontinuierlich die Datenqualität für unsere CO2-Bilanz verbessern, was den Strombezug unserer Mieter angeht. Dafür haben wir im Jahr 2021 bereits unsere größten 40 Mieter befragt, welchen Strom sie beziehen. Hintergrund: Sämtliche Energie-Emissionen unserer Mieter müssen wir in unserer CO2-Bilanz berücksichtigen und bilanzieren. Da wir keinen direkten Zugang zu diesen Daten haben, arbeiten wir zum Teil mit Hochrechnungen.
Zusätzlich haben wir eine Reise- sowie Firmenwagenrichtlinie im Unternehmen etabliert. So dürfen beispielsweise Strecken bis zu 350 Kilometern nicht mehr mit dem Flugzeug, sondern nur mit der Bahn oder dem Auto zurückgelegt werden. Geleaste Firmenwagen dürfen nicht mehr als 140 g/km an CO2 nach WLTP ausstoßen.
Was ist noch in Planung oder in der Umsetzung?
Mit unserem Pilotprojekt Alexanderpark findet aktuell eine ganzheitliche Begutachtung von einem unserer Gewerbeobjekte mit Hilfe eines Ingenieursbüros statt. Einige Ideen sind die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern, die Errichtung von E-Ladesäulen, die Entsieglung von Flächen sowie die Errichtung von Zisternen. Ziel ist es zu schauen, inwieweit Bestandsimmobilien unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten optimiert werden können. Die einzelnen Maßnahmen werden wir Stück für Stück umsetzen und im Anschluss auch auf weitere unserer Immobilien übertragen.
Darüber hinaus ist es auch unser Ziel, alle Mieter bis 2030 für grünen Strom zu gewinnen. Die Basis dafür wird ein ‚grünerer‘ Mietvertrag, den wir bis Ende 2023 erarbeitet haben wollen.
Klimabilanz 2022: Erstellt von Fjol in Kooperation mit dem ZNU
Gemäß den Vorgaben des GHG Protocol werden Scope 2 Emissionen nach dem marktbasierten und ortsbasierten Ansatz doppelt ausgewiesen („dual reporting“): Der ortsbasierte Ansatz hebt die physikalische Komponente des Stromflusses im (deutschen) Stromnetz hervor und zeichnet damit ein realitätsnäheres Bild der mit dem Energieverbrauch tatsächlich verbundenen Emissionen. Der marktbasierte Ansatzerlaubt die bilanzielle Berücksichtigung von spezifischen Energieprodukten wie z.B. Ökostrom. Bei der Berechnung der ortsbasierten Scope 2-Emissionen wird der Stromverbrauch mit einem Durchschnittsfaktor für den deutschen Strom-Mix bewertet. Die produktspezifischen Emissionen des jeweiligen Stromversorgers sind im marktbasierten Berechnungsansatz erfasst. Corporate Carbon Footprint 2020
Insgesamt wurden innerhalb der gesetzten Systemgrenzen Treibhausgasemissionen in Höhe von 5.112,16 t CO2e (marktbasierter Ansatz) bzw. 4.502,14 t CO2e (ortsbasierter Ansatz) verursacht. Die Zusammensetzung des CO2-Fußabdrucks ist in der untenstehenden Tabelle dargestellt.
Tabelle: Treibhausgasemissionen 2020 nach Scopes und Emissionskategorie. (Auf Bild klicken zum Vergrößern)
Ökonomisch
Ein respektvoller und wertschätzender Umgang mit unseren Geschäftspartnern ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir pflegen einen fairen und partnerschaftlichen Umgang mit unseren Kunden, Dienstleistern und Mietern und streben dabei eine hohe Servicequalität an.
Unser Ziel als CORVIS Family Office ist es unter anderem die allgemeine Zufriedenheit unserer Mieter, mit Hilfe eines Zufriedenheitsindex, zu evaluieren und zu steigern. Dafür führen wir in 2023 eine Zufriedenheitsanalyse mit unseren Mietern durch.
Was tun wir bereits dafür?
Im Immobilienbereich sind alle Investitionen auf die Langfristigkeit ausgelegt.
Wir investieren stetig in unsere Immobilien. Die durchschnittliche Instandhaltungsquote über die letzten drei Jahre hinweg lag bei 13,65 Prozent, was über dem Branchendurchschnitt liegt.
Was ist noch in Planung oder in der Umsetzung?
Bis Ende 2022 wollen wir ein gemeinsames Intranet für unsere Mieter am Alexanderpark einführen, um den Austausch und die Kommunikation zu verbessern. Zusätzlich haben wir im Oktober 2022 ein Grillfest für die Mieter im Alexanderpark organisiert.
Mithilfe unserer neuen ERP-Software möchten wir unseren Mietern eine bessere Aufschlüsselung der Nebenkosten geben.
Sozial
Gesundheit bedeutet für uns, sowohl die körperliche als auch mentale Gesundheit. Eine gesunde und glückliche Belegschaft leistet gute Arbeit und kann nur dann 100 Prozent geben. Wir möchten die allgemeine Zufriedenheit unserer Mitarbeiter kontinuierlich steigern. Das messen wir anhand eines Zufriedenheitsindexes mittels einer Zufriedenheitsanalyse, die wir seit 2021 mit unserem Team bereits drei Mal durchgeführt haben.
Unterstützt werden wir hierbei von functionHR. Bei unserer letzten Analyse im Juni 2022 haben wir mit einem Score von 3.94 (Skala null bis fünf; null = schlechteste, fünf = beste) abgeschnitten. Unser Ziel ist es, langfristig einen durchschnittlichen Score von mindestens 4.0 zu erhalten. Die Ergebnisse und abgeleiteten Maßnahmen teilen wir immer transparent mit unserem Team.
Was tun wir bereits dafür?
Wir unterstützen die physische und psychische Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen mit den breitgefächerten Angeboten der Sport-, und Wellnessplattform Gympass.
In unseren Büros gibt es jede Woche frisches Bio-Obst, Bio-Kaffee und Hafermilch.
Neben Vertrauensarbeitszeiten haben wir das Model des Mobile Workings eingeführt, bei dem die Mitarbeiter*innen drei Tage im Büro und zwei Tage zu Hause oder an einem anderen Ort arbeiten können.
Zusätzlich haben wir die Social Impact Days eingeführt, wobei 1 Prozent der Arbeitszeit (entspricht zwei Tagen pro Jahr bei einer 40 Stunden Woche) für wohltätiges Engagement genutzt werden darf.
Was ist noch in Planung oder in der Umsetzung?
Bis Ende 2022 möchten wir ein modernes Vorschlagwesen zu Nachhaltigkeitsthemen etablieren.
Zusätzliches planen wir, in 2023 einen Achtsamkeitsworkshop mit unserem Team durchzuführen.
In den nächsten zwei Jahren werden wir eine betriebliche Krankenversicherung für alle Kolleg*innen einführen.
Sustainable developmet Goals (SDGs)
Durch unsere Ziele und Maßnahmen tragen wir zu folgenden Nachhaltigkeitszielen bei:
Ökonomisch
Ökologisch
Sozial





VERANTWORTUNGSBEWUSSTES UNTERNEHMERTUM

Wir orientieren uns beim nachhaltigen
Wirtschaften an den Prinzipien des ZNUs.
Denken: Anhand der Status Quo Analyse, die wir zusammen mit dem
ZNU erstellt haben, konnten wir unsere Fokusthemen sowie die Kernelemente
unserer Nachhaltigkeitsstrategie erarbeiten.
Handeln: Passend zu den Fokusthemen wurden Ziele und Meilensteine
gesteckt und konkrete Maßnahmen abgeleitet, die sich fortlaufend in der Umsetzung
befinden.
Messen: Um einen Fortschritt messbar machen zu können, haben wir
jeder Maßnahme einen quantitativ messbaren Indikator (KPI) zugeordnet und
orientieren uns an diesen Zielwerten.
Kommunizieren: Wir berichten regelmäßig über die Nachhaltigkeitsaktivitäten,
die wir schon umsetzen konnten und freuen uns Sie auf unserem Weg zum
nachhaltigen Wirtschaften mitnehmen zu können.
Hinter den genannten Top-Themen stecken viele Maßnahmen und sogenannte KPI’s, um ‚Nachhaltigkeit‘ für uns wirklich messbar zu machen und Fort- wie Rückschritte frühzeitig erkennen zu können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur nachhaltigen Ausrichtung des CORVIS Family Office haben, wenden Sie sich gerne an Herbert Haberl oder Elisabeth Monich.


ELISABETH MONICH - Sustainability Manager
Kontakt
CORVIS Family Office
Max-Keith-Straße 66
D-45136 Essen
T: +49 201 24694 0
T (CORVIS Immobilien): +49 201 24694 9
E: kontakt@corvis.org
CORVIS Family Office
Hoheluftchaussee 95
D-20253 Hamburg
T: +49 201 24694 0
E: kontakt@corvis.org