Land- und Forstwirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
In Deutschland sind aktuell rund 11,4 Mio. Hektar mit Wald bedeckt. Das entspricht knapp einem Drittel der Gesamtfläche Deutschlands. Davon befinden sich 130 Hektar (inkl. Landwirtschaft) in unserem Besitz und verteilen sich um den Carolinenhof herum.
Im Zuge des Klimawandels und den damit verbundenen Maßnahmen zum Klimaschutz rücken Wälder als Kohlenstoffspeicher immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Deutsche Wälder entlasten die Atmosphäre jährlich um rund 62 Millionen Tonnen CO2 und kompensieren damit etwa 7 Prozent der Emissionen in Deutschland. Umgerechnet sind ca. 1.200 Millionen Tonnen Kohlenstoff hierzulande in lebenden Bäumen gebunden. Hinzu kommen noch 33,6 Millionen Tonnen Kohlenstoff im Totholz.

unser Angebot
In den nächsten Jahren können wir bis zu 50.000 Bäume neu pflanzen. Daher bieten wir Unternehmen aus der Region ein umfassendes Klimaschutz-Paket: Sie können einzelne Baumpatenschaften übernehmen oder ganze Flächen mit Baum-Setzlingen aufforsten. Sie können sich dabei über Team-Building-Aktionen aktiv einbringen oder wir übernehmen die Anpflanzungen vollständig für Sie (inkl. laufender Betreuung). So haben Sie verschiedene Optionen, mit denen Sie aktiv dazu beitragen können, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und sich aktiv für den regionalen Klimaschutz einzusetzen.
Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an: office@corvis.org.
Co2 Speicherung
Wie viel CO2 speichert denn nun der Wald? Das kommt auf die Waldzusammensetzung an.
Dabei gilt die Faustformel: Ein Hektar Wald speichert pro Jahr über alle Altersklassen hinweg ca. 6 Tonnen CO2. Buchen binden sogar 12 Tonnen CO2 pro Hektar.
Rangliste der Bäume nach ihrer CO2-Aufnahme:
1. Buche (Rotbuche, Hainbuche, Blutbuche), Kastanie, Kirsche, Linde
2. Eiche, Ahorn, Esche, Ulme, Robinie
3. Kiefer (Schwarzkiefer, Waldkiefer), Lärche
4. Fichte, Tanne (Nordmanntanne, Weißtanne), Douglasie
Dabei nimmt eine Buche im Vergleich zu einer Fichte im Durchschnitt 40 Prozent mehr CO2 auf.
56 Prozent unserer Waldflächen bestehen aus Rotbuchen. Diese gehört zu den Baumarten, die am meisten CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen. Die Stieleiche macht 12 Prozent unserer Flächen aus und steht an zweiter Stelle der Rangliste. Birken machen 11 Prozent der Flächen aus, gefolgt von einem geringen Anteil an Lärche, Bergahorn, Fichte, Roteiche und Kiefer.
Somit nehmen unsere Waldflächen jährlich knapp 900 Tonnen CO2-Äquivalente aus der Atmosphäre. Diese Summe kommt allerdings nicht unserer CO2-Bilanz zugute, sondern dem regionalen Klimaschutz in Deutschland – wie alle forstwirtschaftlichen Flächen hierzulande.
Darüber hinaus hat das Alter der Bäume einen großen Einfluss auf die Speicherkapazität.
Junge Bäume nehmen in ihrer Wachstumsphase große Mengen an CO2 auf. Grundsätzlich können alte und hohe Bäume mit vielen Blättern und einem großen Stammdurchmesser mehr CO2 verwerten. Daher sind Aufforstungsprogramme, als auch der Erhalt älterer Bäume für den Klimaschutz wichtig.
Unser bestehender Wald ist im Durschnitt 61 Jahre alt.
unsere nachhaltigkeitsstrategie
Als Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie möchten wir die Emissionen, die wir nicht vermeiden oder reduzieren können, kompensieren. Bereits heute sind Wälder als Kohlenstoffspeicher vielfach Teil kommunaler Klimaschutzprogramme. Wir wollen uns bewusst regional engagieren und aus Gründen der fehlenden Transparenz keine internationalen Projekte durch den Kauf von CO2- Zertifikaten unterstützen. Wir planen unsere Waldflächen zukünftig durch Aufforstungsaktionen noch besser aufzustellen. Auf einem Hektar Wald könnten dann ca. 4.000 Bäume gepflanzt werden.
Über die Nachhaltigkeitsaktivitäten auf unseren Waldflächen werden wir Sie regelmäßig informieren.




Für weitere Informationen können Sie gerne Herrn Alexander Knauer, Head of Sustainability, kontaktieren.
Kontakt
CORVIS Family Office
Max-Keith-Straße 66
D-45136 Essen
T: +49 201 24694 0
T (CORVIS Immobilien): +49 201 24694 9
E: kontakt@corvis.org
CORVIS Family Office
Hoheluftchaussee 95
D-20253 Hamburg
T: +49 201 24694 0
E: kontakt@corvis.org